Eduard Weber

fr. Generaldirektor der Schweizer PTT-Betriebe

* 2. Oktober 1901 Biel

† 6. Januar 1970 Bern

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 20/1970

vom 4. Mai 1970

Wirken

Eduard Weber wurde am 2. Okt. 1901 in Biel geboren. Er durchlief die Bieler Schulen bis zum Abitur und schloß das Studium der Rechte an den Universitäten Lausanne, Paris und Bern mit der Promotion zum Dr. jur. ab. Er wurde in Bern als Anwalt zugelassen. Nach einem einjährigen Anwaltspraktikum in St. Immer wurde er 1927 zum Sekretär des Verwaltungsgerichts des Kantons Bern gewählt. Drei Jahre später trat W. als Jurist in den Dienst des Bundes, in welchem er innerhalb von fünf Jahren zum Ersten Adjunkt der Abteilung Rechtswesen und Sekretariat des damaligen Eidgenössischen Post- und Eisenbahndepartements aufstieg. 1941 wurde W. zum Chef dieser Abteilung gewählt.

Am 24. Juli 1949 wählte ihn der Bundesrat zum neuen Generaldirektor der PTT als Nachfolger von Dr. Fritz Hess, der damals zum Weltpostdirektor gewählt worden war.

Während der rund elfjährigen Tätigkeit als Generaldirektor der PTT-Betriebe traf W. eine Reihe organisatorischer Maßnahmen, um den staatlichen Regiebetrieb möglichst leistungsfähig zu gestalten und ihm neueste Errungenschaften der Technik rasch zugutekommen zu lassen. Er wirkte auch auf internationaler Ebene. So war er maßgeblich an der ...